qualitätsmanagement

Zukunft sichern

Qualitätsmanagement

Ein kleiner Schritt für Sie aber ein großer Schritt für die Zukunftsfähigkeit Ihres Betriebes. Die Einführung eines Qualitätssicherungssystems schafft Ordnung im Betrieb und stellt die Voraussetzung für den Verbleib am Markt dar. Die Hürde ist viel kleiner als Sie vielleicht denken.
  • Systeme einführen
    • Vorbereitung von landwirtschaftlichen Betrieben (Genossenschaften, Verbünde) oder von nachgelagerten Verarbeitern/Händlern von pflanzlichen Rohstoffen auf eine Zertifizierung oder Inspektion (ISO 9001:2000, ISO 22000, IFS, GACP WHO, GACP EMEA, ISSC-MAP, EurepGAP, QS, GAP EUROPAM, GWP EUROPAM, HACCP, EG-Öko-VO).
      Die Vorbereitung kann, je nach Ausgangslage und Intensität, die Erfassung des Ist-Standes, die Beschreibung des Soll-Zustandes (alle notwendigen Dokumente wie Handbuch, Prozesse/Verfahren, Arbeitsanweisungen, Formblätter, verschiedene Lagerkarteien, Kalibrieranweisungen, Stellenbeschreibungen etc.) beinhalten. Daneben können auch Review-, Kundenzufriedenheits-, Lieferantenbewertungs-, Schulungsplan-, Verbesserungs- (KVP), Meß- und Auswertungsstatistik- Vorlagen etc. erstellt werden.
      Die Ausarbeitung kann gemeinschaftlich mit den verantwortlichen Personen/Gruppen oder allein durchgeführt werden. Für eine nachhaltige Veränderung empfiehlt sich aber eine Zusammenarbeit.
  • Inspektionen, Audits
    • Betriebe die nach Standards ohne Zertifizierung arbeiten, können von mir auf Konformität überprüft werden. Hierzu zählen insbesondere nationale und internationale Richtlinien zur Produktion/Sammlung von Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen (GACP WHO, GACP EMEA, ISSC-MAP, GAP EUROPAM, GWP EUROPAM). Dies geschieht üblicherweise in einem Verbesserungsprozess (Abstellen von kritischen und nicht-kritischen Abweichungen) von Erst- und Wiederholungsaudits im Hinblick auf die Produktqualität.
  • Risikomanagement (HACCP-Prinzip)
    • In der Qualitätssicherung hat die geplante Kontrolle von negativen Einflüssen die zentrale Stellung. In einem mehrstufigen Verfahren werden mögliche Gefahren für die gewünschten Qualitätsparameter des Endproduktes identifiziert und kontrolliert. Das Risikomanagement kann die gesamten Umweltbedingungen einer pflanzlichen Produktion von der Standortabschätzung bis zur Auslieferung oder ausgewählte Teilbereiche, die z.B. in verschiedenen Normen gefordert werden, abdecken.
nach oben      

www.industrial-crops-consult.de