Lebenslauf
Name |
Dr. Ralf Zimmermann |
|
Geburtsjahr |
1966 |
Sprachen |
Deutsch: Muttersprache Englisch: Fließend Spanisch: Grundkenntnisse |
EDV |
SAS und SPSS (advanced models), ArcGIS, ProjectLibre, MS Windows und MS Office, CorelDraw, html |
Berufserfahrung |
  |
  |
Übersicht |
17 Jahre Berufserfahrung als Agraringenieur (PMI certified) |
- 9 Jahre als Manager von angewandten landwirtschaftlichen Forschungsprojekten
- 5 Jahre als Qualitätsmanagementbeauftragter ISO 9001:2000.
- 7 Jahre als Management- und Marketingberater von landwirtschaftlichen und natürlichen Resourcen in der Landentwicklung
- 1 Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Angestellter für Statistik bei staatlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen.
|
01.02.2014 - |
Teamleiter bei der AFC International Consultants GmbH in Sierra Leone |
Employment Promotion Program der GIZ GmbH. Ich bin für die Durchführung des Arbeitsbereichs "Kakao- und Kaffee" verantwortlich. Hauptaufgabe ist die Rehabilitierung / Verjüngung der vernachlässigten Kakao- und Kaffeeplantagen. Dies wird von Kapazitätsbildung bei den Zielgruppen und der Behebung von Schwachstellen der Kakao- und Kaffee-Wertschöpfungskette begleitet. Bestehende primärproduzierende, herstellende oder zuliefernde ländlichen Unternehmen werden durch technische Unterstützung und Unternehmensberatung weiterentwickelt. Es ist das Ziel, identifizierte Lücken in der Wertschöpfungskette durch die Entwicklung geeigneter Geschäftspläne zu beheben und Anschubhilfe für neue Projekte zu geben. Darüber hinaus wird die nationale Vernetzung und Kommunikation der Marktteilnehmer verbessert und vielversprechende öffentlich-private Partnerschaften initiiert.
|
16.10.2013 - 31.12.2013 |
Technischer Kurzzeitberater bei der GIZ GmbH in Ghana |
Market Oriented Agricultural Program (MOAP). Ich habe das private öffentliche Agrardialogforum (APPDF) durch Organisationsentwicklung der zuständigen Private Enterprise Federation (PEF) gestärkt, um die landwirtschaftliche Interessenvertretung zu verbessern.
|
21.09.2013 - 10.10.2013 |
Berater bei NORC at the University of Chicago |
Ich habe die mid-term Evaluierung der Indigneous Natural Product (INP) Komponente des landwirtschaftlichen Millennium Challenge Account in Namibia (MCA-N)durchgeführt. Die wichtigsten einheimischen Produkte waren Teufelskralle (Harpagophytum procumbens), Sauerpflaume (Ximenia americana), Marula (Sclerocarya birrea) und eine Balsambaumart(Commiphora wildii).
|
15.11.2008 - 31.8.2013 |
Technischer Berater bei der GIZ GmbH in Botsuana |
- Initiierung, Drittmitteleinwerbung und erfolgreiches Management von 3 ländlichen Wirtschaftsförderungsprojekten: Waldbewirtschaftung und Fabrik zur Fruchtverarbeitung, Waldbewirtschaftung und Wildfarm inkl. Schlachterei, Wildpark mit Übernachtungsmöglichkeit und historischem Monument.
- Evaluierung von CBNRM (community based natural resource management) Projekten im Auftrag des nationalen Koordinators.
- Erarbeitung von Studien zu natürlichen Ressourcen und Erstellung von Vorlagen für gesetzgeberische Leitlinien und Verordnungen im Forst- und Tourismusbereich.
- Technische Unterstützung der Forstbehörde in der Erstellung von accessbasierten Datenbanken zur Verbessung des Managements von Buschfeuern, natürlichen Ressourcen und Wirtschaftsteilnehmern sowie Publikationen, Drittmittelanträgen und der allgemeinen Befähigung im Management natürlicher Ressourcen und dem Projekt- und Qualitätsmanagement.
|
01.06.2007 - 14.11.2008 |
Selbständiger Berater |
- Management natürlicher Ressourcen (Trainings zu Organisationsbildung, Naturschutz, Anbau, Sammlung und Verarbeitung).
- Förderung von auf natürlichen Ressourcen basierenden Gewerben (Businesspläne, Organisationsentwicklung, Machbarkeitsstudien, Wertschöpfungskettenanalyse).
- Qualitätsmanagement (ISO, ISSC-MAP, HACCP, GACP, EG-Öko-VO).
|
01.06.1998 - 31.05.2007 |
Agrarproject-Manager und Qualitätsmanagementbeauftragter bei PHARMAPLANT GmbH. |
- Management von ca. 20 Heil-, Duft- und Gewürzpflanzenprojekten (Ökophysiologieforschung von Anbau bis Nachernte (frisch und trocken, Kühlkette).
- Beratung von nationalen und internationalen Klein- und Großfarmen zu pflanzlicher integrierter und ökologische Produktion (GlobalGAP, GACP, EG-Öko-VO, ISSC-MAP, HACCP, Codex Alimentarius,...).
- Erstellung, erfolgreiche Erst- und Wiederholungszertifizierung und Management eines DIN EN ISO 9001:2000 Systems.
|
01.01.1998 - 31.05.1998 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Obst und Gemüsebau (Fachbereich.: Internationaler Pflanzenbau) der Rheinischen-Friedrich-Wilhelm Universität in Bonn. |
Datenverarbeitung von gärnterischen Versuchen (I. batatas und S. muricatum) mit SAS. Web-layout, SAS Einführungskurs für Studenten. |
15.10.1997 - 31.05.1998 |
Angestellter (Statistiker) an der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Augustenberg in Karlsruhe. |
Arbeiten mit SAS (macro programming) in einer Windows Umwelt, statistische Auswertungen von Landnutzungs -Umwelt Beziehungen für das Ministerium, Co-Veröffentlichung des Nitratberichts des Bundeslandes, Intranet Veröffentlichungen. |
04.11.1985 - 30.06.1987 |
Zivildienst beim "Paritätischen Bildungswerk e.V." |
Unterstützung von Schwerstbehinderten |
Internationale Arbeitserfahrung |
  |
  |
  |
siehe Projekte und Einsätze |
Botswana, Mongolei, Jordanien, Indonesien, Tansania, England, Spanien, Finnland, Irland, Namibia, Sierra Leone |
Ausbildung |
  |
  |
01.02.1999 - 02.03.2004 |
Promotion an der Universität Kassel |
Titel: Untersuchung zur Wirkung von Stickstoff- und Schwefeldüngung sowie der Nutzungsintensität auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Pestwurz (Petasites hybridus L.). Abschluss: Dr. agr. |
16.04.1994 - 04.11.1996 |
Studium der Ökologischen Umweltsicherung an der Universität Kassel |
Inhalte: Umweltrecht, Umweltwirtschaft, Landschafts- und Umweltplanung, Abfallwirtschaft, Ökologie, Ökologische Chemie, Rekultivierung, Limnologie/Hydrologie.Ausgewählte Studien: Internalisierung externer Kosten, Planung einer Kompostierungsanlage, Konkurrenz zwischen Hirse und Erbsen im Mischanbau. Abschluss: Dipl.-Ing. Ökologische Umweltsicherung |
01.10.1987 - 09.12.1993 |
Studium der Internationalen Agrarwirtschaft an der Universität Kassel.Schwerpunkt: Pflanzenbau |
Zusätzliche Inhalte: Bewässerung und Landvermessung, Sozialwirtschaft, Pflanzenschutz, Pflanzenphysiologie, Feldversuchswesen, Grünlandwirtschaft, Pflanzenzucht.Ausgewählte Studien: Verteilung von Assimilaten in Sorghum und Hirse bei Blatt- und Körnernutzung, N-Effizienz von tropischen Weideleguminosen. Abschluss: Dipl.-Ing. agr. |
04.08.1983 - 20.06.1985 |
Fachoberschule (Landwirtschaft) |
Ausgewählte Inhalte: Landwirtschaftliche Grundlagen, landwirtschaft-liche Praxis. Abschluss: Fachhochschulreife |
Trainings |
  |
  |
06.09.2012 - 15.01.2013 |
College SA (SETA akkreditiert) |
Advanced Project Management, 250 Stunden |
19.11.2012 - 22.11.2012 |
Esri South Africa (SAQA akkreditiert) |
ArcGIS essential worksflows, 32 Stunden |
15.08.2012 - 05.08.2012 |
College SA (SETA akkreditiert) |
Basic Project Management, 45 Stunden |
01.11.2006 - 30.11.2006 |
Centro Lingüístico "La Union" en Guatemala |
Intensivkurs Spanisch |
12.11.2003 |
Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e.V. (FAH) |
Good Agricultural and Collection Practice |
13.04.2000 |
TÜ Technische Überwachung Arnstadt Thüringen GmbH |
Team Management |
05.04.2000 - 07.04.2000 |
TÜ Technische Überwachung Arnstadt Thüringen GmbH |
Interner System Auditor |
Praktika |
  |
  |
01.08.1994 - 30.10.1994 |
rekunaLandschaftsplanungs- und Rekultivierungsgesellschaft |
"Erweiterungsvorhaben: Grauwackesteinbruch/Ausgleichsmaßnahmen" in Übereinstimmung mit bundesdeutscher Gesetzgebung (Werkvertrag) |
01.07.1987 - 30.06.1988 |
landwirtschaftlicher Betrieb in Nordhessen (Proll/Guxhagen) |
65 ha Betrieb mit Schweinemast (500 Stück / a) und Rinderzucht (10 Stück / a) |
04.08.1983 - 20.06.1984 |
zwei landwirtschaftliche Betriebe in Nordhessen (Döhrer/Frielendorf, Happel/Ransbach) |
50 ha Betrieb mit 20 Stück Milchvieh, 50 ha Betrieb mit Schweinemast (240 Stück) |
www.industrial-crops-consult.de |
|  |